Deutsche Alzheimer Gesellschaft, Landesverband Bayern e. V.
Hilfe beim Helfen
für Angehörige von Menschen mit Demenz und Alzheimer
Mit dem Projekt „Kompetenzentwicklung für pflegende Angehörige“ möchte die Deutsche Alzheimer Gesellschaft, Landesverband Bayern e. V., Selbsthilfe Demenz, einen wichtigen Beitrag zur Unterstützung von pflegenden Angehörigen und Sorgenden leisten.
Ziel des Projektes ist es, pflegenden Angehörigen und Sorgenden einen schnelleren Zugang zu Wissen über die Erkrankung und deren Verlauf zu ermöglichen.
Da aus Wissen Kraft und Entlastung entstehen kann, ist die Angehörigenschulung eine wichtige und wertvolle Säule in der Unterstützung von Angehörigen von Menschen mit Demenz. Das Wissen über die Erkrankung ist eine notwendige Voraussetzung für das Verständnis der inneren Welt eines Menschen mit Demenz. Ohne ausreichende Kompetenz sind Angehörige und Sorgende oftmals überfordert und kommen an ihre körperlichen und seelischen Grenzen.
INHALTE DER SCHULUNG
Die von der Deutschen Alzheimer Gesellschaft e. V., Selbst hilfe Demenz, Berlin konzipierte Seminarreihe gliedert sich in 7 Module mit 14 Zeitstunden.
Modul 1: Wissenswertes über Demenz • Definition der Demenz • Häufigkeiten • Diagnosestellung • Formen der Demenz • Ärztliche Behandlung • Persönliche Erfahrungen
Modul 2: Demenz verstehen • Veränderungen durch die Demenz • Wie erleben Betroffene die Krankheit und was wünschen sie sich? • Hilfen und Unterstützung im Alltag • Zukunft planen
Modul 3: Informationen zu Recht • Vorsorgevollmacht • Rechtliche Betreuung • Patientenverfügung • Testament • Schwerbehindertenrecht • Versicherungen
Modul 4: Den Alltag leben • Wie erleben Angehörige den Alltag? • Was kann den Alltag erleichtern? • Angepasste Kommunikation • Umgang mit verändertem Verhalten • Gemeinsame Aktivitäten
Modul 5: Pflegeversicherung und Entlastungsangebote • Der neue Pflegebedürftigkeitsbegriff • Sechs Lebensbereiche und fünf Pflegegrade: Das neue Begutachtungsinstrument • Antragstellung • Leistungen der Pflegeversicherung • Entlastungsangebote für Angehörige
Modul 6: Herausfordernde Situationen und Pflege • Umgang mit schwierigen Situationen (herausforderndes Verhalten) • Pflege von Menschen mit Demenz
Modul 7: Entlastung für Angehörige • Wer sind die pflegenden Angehörigen und wie sieht deren Situation aus? • Entlastung für Angehörige • Miteinander aktiv • Notfallplan • Klärung noch offener Themen • Abschluss
Hilfe beim Helfen
für Angehörige von Menschen mit Demenz und AlzheimerMit dem Projekt „Kompetenzentwicklung für pflegende Angehörige“ möchte die Deutsche Alzheimer Gesellschaft, Landesverband Bayern e. V., Selbsthilfe Demenz, einen wichtigen Beitrag zur Unterstützung von pflegenden Angehörigen und Sorgenden leisten.
Ziel des Projektes ist es, pflegenden Angehörigen und Sorgenden einen schnelleren Zugang zu Wissen über die Erkrankung und deren Verlauf zu ermöglichen.
Da aus Wissen Kraft und Entlastung entstehen kann, ist die Angehörigenschulung eine wichtige und wertvolle Säule in der Unterstützung von Angehörigen von Menschen mit Demenz. Das Wissen über die Erkrankung ist eine notwendige Voraussetzung für das Verständnis der inneren Welt eines Menschen mit Demenz. Ohne ausreichende Kompetenz sind Angehörige und Sorgende oftmals überfordert und kommen an ihre körperlichen und seelischen Grenzen.
INHALTE DER SCHULUNG
Die von der Deutschen Alzheimer Gesellschaft e. V., Selbst hilfe Demenz, Berlin konzipierte Seminarreihe gliedert sich in 7 Module mit 14 Zeitstunden.
Modul 1: Wissenswertes über Demenz • Definition der Demenz • Häufigkeiten • Diagnosestellung • Formen der Demenz • Ärztliche Behandlung • Persönliche Erfahrungen
Modul 2: Demenz verstehen • Veränderungen durch die Demenz • Wie erleben Betroffene die Krankheit und was wünschen sie sich? • Hilfen und Unterstützung im Alltag • Zukunft planen
Modul 3: Informationen zu Recht • Vorsorgevollmacht • Rechtliche Betreuung • Patientenverfügung • Testament • Schwerbehindertenrecht • Versicherungen
Modul 4: Den Alltag leben • Wie erleben Angehörige den Alltag? • Was kann den Alltag erleichtern? • Angepasste Kommunikation • Umgang mit verändertem Verhalten • Gemeinsame Aktivitäten
Modul 5: Pflegeversicherung und Entlastungsangebote • Der neue Pflegebedürftigkeitsbegriff • Sechs Lebensbereiche und fünf Pflegegrade: Das neue Begutachtungsinstrument • Antragstellung • Leistungen der Pflegeversicherung • Entlastungsangebote für Angehörige
Modul 6: Herausfordernde Situationen und Pflege • Umgang mit schwierigen Situationen (herausforderndes Verhalten) • Pflege von Menschen mit Demenz
Modul 7: Entlastung für Angehörige • Wer sind die pflegenden Angehörigen und wie sieht deren Situation aus? • Entlastung für Angehörige • Miteinander aktiv • Notfallplan • Klärung noch offener Themen • Abschluss
Bitte mitbringen: Getränk und Brotzeit für die Pausen
2 Tage, 08.05.2021, 22.05.2021 Samstag, zweiwöchentlich, 08:30 - 16:30 Uhr |
|
2 Termin(e) | |
Deutsche Alzheimer Gesellschaft | |
211H1155 | |
Seminarraum 3, Lindberghstr. 7b, 85399 Hallbergmoos
|
|
kostenfrei |
Weitere Veranstaltungen von Deutsche Alzheimer Gesellschaft
TN1151 |
04.02.21
Do | ![]() |